HanseMerkur

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum dritten Mal als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet

Das audit berufundfamilie erfolgreich zu durchlaufen ist für die HanseMerkur Krankenversicherung AG nichts neues, wer aber zum dritten Mal mit dem Qualitätssiegel für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet wird, darf das Zertifikat dauerhaft tragen. Die HanseMerkur ist damit eines von nur 16 Versicherungsunternehmen in Deutschland, bei dem dies der Fall ist.

Mehr Infos

Gestartet im Ausnahmezustand

Veröffentlicht von Silke Hirschfeld am 17. August 2021

17Aug.

Zur Zeit wechseln die diesjährigen Schulabgänger ins Berufsleben. Gar nicht so einfach ein Unternehmen kennenzulernen, wenn die meisten Mitarbeiter im Homeoffice sind. Wie gut der Start trotzdem gelingen kann, erleben wir aktuell bei uns im Haus, das gerade von 14 jungen neuen Kollegen erkundet wird.

Podcast-Tipp: „Die Zukunft der Arbeit ist hybrid“

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 22. Juli 2021

22Jul.

Im Frühjahr letzten Jahres musste plötzlich alles ganz schnell gehen: Die Büros waren leer und Mitarbeitende saßen für viele Monate vor ihren Laptops im Home Office. Wichtige Entscheidungen, Teamarbeit und der Austausch unter Kollegen wurde ins Digitale verschoben. Nun soll das positiv Erlebte und Liebgewonnene aus dem digitalen Erfahrungsschatz in den Büroalltag integriert werden. Doch wie kann hybrides Arbeiten – als neue Art des Zusammenarbeitens – erfolgreich umgesetzt werden? Dieser Frage geht der Wissenspodcast des Hasso-Plattner-Instituts „Neuland“ in der aktuellen Ausgabe nach.

„BRAINIX Sommercamp“: Lernlücken schließen und neues Lernen kennenlernen

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 23. Juni 2021

23Jun.

In der Zeit vom 2. August bis 10. September bietet die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung den Schülern in Deutschland die Möglichkeit, Lernlücken auf eine neue Art auszugleichen. In einem Sommercamp können sie die innovative Lernsoftware BRAINIX mit mehrstufigem Feedback-System inklusive künstlicher Intelligenz und Fachbetreuung nutzen. Das „BRAINIX Sommercamp“ bietet über den Ausgleich von Wissenslücken hinaus die Möglichkeit zum Kennenlernen einer neuen Art des Lernens. Das Beste: Es ist kostenlos.

Lernen lernen: Digitaler Mentor werden!

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 10. Mai 2021

10Mai.

Sie sind unsere Zukunft – und sie leiden in der Corona-Pandemie sicherlich mit am meisten: Unsere Kinder. Zwischen familiären Stresssituationen dank Homeoffice und verordnetem Homeschooling dank geschlossener Schulen bleiben soziale Kontakte äußerst limitiert und Lernstoffe auf der Strecke. Unsere Kinder drohen den Anschluss ans Leben zu verlieren. Auch das kürzlich beschlossene Milliardenpaket der Bundesregierung für Nachhilfe wird daran wenig ändern, denn es reicht nicht aus. Gefordert sind wir alle. Und wer nicht weiß, wie er mitwirken kann, sollte einen näheren Blick auf den Hamburger Verein „Zeit für Zukunft. Mentoren für Kinder e.V.“ werfen.

Sporteln digital

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 26. März 2021

26Mrz.

Den traditionellen Gesundheitstag bei der HanseMerkur digital stattfinden zu lassen, war auch für die experimentierfreudigen Kolleginnen und Kollegen der HansesMerkur ein Novum. Die Personalabteilung scheute keine Herausforderung und stieß mit ihrem facettenreichen Angebot auf reges Interesse – in WebEx-Konferenzen sind inzwischen alle fit!

Wenn Mitarbeiter Hilfe brauchen – Teil II

Veröffentlicht von Silke Hirschfeld am 24. Februar 2021

24Feb.

Wie weit sollte die Verantwortung reichen, die Unternehmen für ihre Mitarbeiter übernehmen? Geht es den Arbeitgeber etwas an, wenn Angestellte Sucht- oder Schuldenprobleme haben oder der Haussegen ständig schief hängt? Private Sorgen lassen sich nicht einfach abstellen, wir schleppen sie immer mit uns herum. Häufig führt die andauernde Belastung zu psychischen Problemen. Der Arbeitgeber ist dabei sicher kein guter Gesprächspartner. Aber es gibt einen anderen Weg, wie er Verantwortung für das Wohl seiner Mitarbeiter übernehmen kann.

Wenn Mitarbeiter Hilfe brauchen

Veröffentlicht von Silke Hirschfeld am 17. Februar 2021

17Feb.

Wie weit sollte die Verantwortung reichen, die Unternehmen für ihre Mitarbeiter übernehmen? Geht es den Arbeitgeber etwas an, wenn Angestellte Sucht- oder Schuldenprobleme haben oder der Haussegen ständig schief hängt? Private Sorgen lassen sich nicht einfach abstellen, wir schleppen sie immer mit uns herum. Häufig führt die andauernde Belastung zu psychischen Problemen. Der Arbeitgeber ist dabei sicher kein guter Gesprächspartner. Aber es gibt einen anderen Weg, wie er Verantwortung für das Wohl seiner Mitarbeiter übernehmen kann.

Schwer in Ordnung

Veröffentlicht von Silke Hirschfeld am 12. Januar 2021

12Jan.

In Deutschland leben 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Knapp 25 Prozent von ihnen sind unter 55 und somit im erwerbsfähigen Alter. Und doch erreichen viele Unternehmen nicht die Schwerbehindertenquote in Höhe von 5 Prozent, die ihnen das Sozialgesetzbuch vorgibt. Zum Teil ist dies der vergleichsweise schlechteren Ausbildung von Menschen mit Behinderung geschuldet. Doch gerade bei Erkrankungen oder Behinderungen, die nicht sichtbar sind, gibt es noch einen ganz anderen schwerwiegenden Grund.

Der Wandel einer Arbeitskultur

Veröffentlicht von Silke Hirschfeld am 29. Dezember 2020

29Dez.

Selten war die Arbeitswelt so im Wandel wie in diesem Jahr. Wie hält man ein Team zusammen, wenn man niemandem mehr begegnet? Wie bindet man neue Mitarbeiter ein, die man noch nie getroffen hat? Personalentwickler stehen vor ganz neuen Herausforderungen, zumal die Konkurrenz im Kampf um die Talente nicht schläft und durch die aktuelle Digitalisierung eine neue Dimension erlangt hat.

Wie uns Corona alle unterschiedlich trifft

Veröffentlicht von Marie Mävers am 10. November 2020

10Nov.

Die Corona-Lage in Deutschland spitzt sich weiter zu. Der Lockdown 2.0 trifft dieses Mal aber nicht alle Institutionen, wie beim ersten Mal. Unter anderem dürfen Schulen und Kitas weiterhin geöffnet bleiben. Diese Entscheidung begrüßen viele, vor allem die Eltern der Kinder. Was aber passiert, wenn verschärfte Hygienemaßnahmen kaum umsetzbar sind, weil die Kinder keine Masken tragen können und zudem noch der Risikogruppe angehören? Aus diesem Anlass werfen wir heute einen Blick auf die Förderschulen in Deutschland und wie sie mit ihren ganz eigenen Methoden gegen die Corona-Pandemie vorgehen.

Vom Rotzlöffel sein und Erwachsenwerden

Veröffentlicht von Marie Mävers am 6. Oktober 2020

06Okt.

Wenn man bedenkt, dass die Lehrer, die Kinder und Jugendlichen in den wichtigsten Phasen ihrer Entwicklung begleiten und zeitlich teilweise mehr Zeit mit Ihnen verbringen als ihre Eltern, dann ist es offensichtlich, dass es neben dem Vater- und Muttertag auch einen Weltlehrertag geben muss.

Goldene Momente

Veröffentlicht von Marie Mävers am 7. September 2020

07Sep.

Es gibt sie noch, die schönen und berührenden Geschichten, in einer Zeit, wo es sehr viel um Ernsthaftigkeit und zukunftsträchtige Entscheidungen geht. Eine dieser Geschichten hat der Schulleiter der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg geschrieben.

Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen

Veröffentlicht von Marie Mävers am 7. August 2020

07Aug.

Nach fast dreieinhalbmonatiger Corona-Zwangspause und sechs Wochen Sommerferien können Hamburgs Schüler seit gestern wieder zur Schule gehen. Das nichts wie vorher ist, zeigen allein die unzähligen Angebote an Kindermasken, die seit kurzer Zeit vermehrt in Drogerien, Supermärkten und Apotheken zu kaufen sind.

Blinde Normalität

Veröffentlicht von Marie Mävers am 2. Juni 2020

02Jun.

Nachdem über die letzten Wochen hinweg, die unterschiedlichen Altersklassen nach und nach wieder zurück in die Schule kommen durften – zumindest in halber Klassenstärke und Wochenstunden – haben jetzt Schleswig-Holstein, Sachsen, Thüringen und weitere Länder beschlossen, noch vor den Sommerferien zurück zum Schulalltag überzugehen. Ist der gesellschaftliche Druck zu groß geworden, dass der Gesundheitsschutz hintenangestellt wird? Oder besteht in diesem Vorgehen die einzige Chance, überhaupt wieder zum Schulalltag zurückkehren zu können – bevor es nach den Sommerferien an erprobten Lösungen fehlt?

Wanted: Unterrichtskonzept Pandemie

Veröffentlicht von Silke Hirschfeld am 19. Mai 2020

19Mai.

In der Pandemie ist alles anders, das merken auch die kleinsten der Gesellschaft. Werden sie die sein, die im Fernunterricht verloren gehen? Oder schaffen wir es binnen kürzester Zeit einen Hilfeplan zu entwickeln, der Chancengleichheit im Ausnahmezustand möglich macht?