HanseMerkur

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Thomas Friedemann für Demenzforschung ausgezeichnet

Wissenschaftler vom HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am Universitätsklinikum Eppendorf erhielt Sebastian-Kneipp-Preis 2016

Mehr Infos

Neues Netzwerk in Hamburg: Für mehr Inklusionssport

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 26. Januar 2022

26Jan.

Seit mittlerweile drei Jahren gibt es die Sportlotsin Linda Bull – und sie hat einiges bewegt zum Thema Sport und Inklusion. Ein neues Netzwerk soll dieses Thema jetzt weiter vorantreiben und dafür sorgen, dass sich Vereine in Hamburg weiter öffnen und Menschen mit Behinderung noch mehr Möglichkeiten haben, nach ihren Voraussetzungen Sport zu treiben.

Klimaneutrales Hockey – powered by Hamburg

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 22. Dezember 2021

22Dez.

Hamburg und Hockey: Das passt einfach. Viele traditionelle und auch erfolgreiche Clubs sind in der Hansestadt angesiedelt; im CSR-Team der HanseMerkur hat mit Marie Mävers ja auch der Hockey Einzug gehalten. Doch nun soll die Verbindung Hamburg – Hockey sogar noch besser passen: Nachhaltigkeit bekommt einen großen Einfluss.

Von Mensch zu Mensch: Sport und Inklusion

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 1. Dezember 2021

01Dez.

Sport und Inklusion: Dieses Thema wird – zum Glück – immer selbstverständlicher. Viele Vereine und Institutionen bieten wie selbstverständlich Sportangebote an, an der Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen teilnehmen können. Doch natürlich gibt es noch viel Luft nach oben.

Nichts für schwache Nerven

Veröffentlicht von Pia Kracke am 25. Oktober 2021

25Okt.

Über eineinhalb Jahre Corona-Pandemie hinterlassen ihre Spuren an und in den Menschen. Mit dem Versuch der schrittweisen Rückkehr in die Normalität, wie wir sie vor Corona kannten, eröffnen sich ganz neue Blicke auf die Gesellschaft. Dass diese nicht nur positiv auf den gegenüberstehenden Menschen, sondern manchmal auch verletzend wirken, ist vielen vermutlich gar nicht bewusst.

Hamburg wird pink: I FEEL YOU

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 8. Oktober 2021

08Okt.

I FEEL YOU – mit dieser doppeldeutigen Botschaft geht die Initiative „Hamburg wird pink“ in den Brustkrebsmonat Oktober. Denn auch 2021 soll nicht nur Solidarität mit betroffenen und an Brustkrebs erkrankten Menschen ausgedrückt, sondern auch auf die regelmäßige Selbstuntersuchung hingewiesen werden.

Von Mensch zu Mensch: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 22. September 2021

22Sep.

Eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) ist eine tückische Krankheit. Sie betrifft oft junge Menschen in der Pubertät – gerade dann, wenn es losgeht mit Party, Liebe und der Freiheit von den Eltern. Viele Betroffene haben Angst, zuzugeben, dass sie nicht immer im Sozial- und Arbeitsleben mithalten können, wenn sie einen Krankheitsschub erleiden. Im Podcast „Von Mensch zu Mensch“ des Hamburger Abendblattes berichtet Prof. Kühbacher, Chefärztin an der medius Klinik Nürtingen, von der Krankheit.

„Da ist das Ding, GOLD“

Veröffentlicht von Eike Benn am 7. September 2021

07Sep.

Edina Müller ist bei den Paralympischen Spielen in Tokio für Deutschland als Parakanutin angetreten. Nach einer starken Vorrunde bestritt sie am 4. September das Finale. Ihre Leistung kann sich sehen lassen.

Experiment Planetary Health Diet – Teil IV: Das Fazit

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 26. August 2021

26Aug.

Liebe Leser, nun habe ich Sie seit Ende Juli jeden Donnerstag über die Planetary Health Diet und mein begleitendes Experiment, wie alltagstauglich dieses Ernährungssystem ist, informiert. Heute ist es Zeit für ein abschließendes Fazit. Kann jeder dieses System umsetzen? Und wenn ja: Wie sieht es diesbezüglich eigentlich mit dem Thema Bezug von Lebensmitteln, CO2-Fußabdruck – und so weiter aus? Ich denke, da muss noch einiges passieren.

Experiment Planetary Health Diet – Teil III: Das Kochbuch

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 19. August 2021

19Aug.

In den vergangenen Wochen habe ich mich intensiv mit einem Ernährungssystem beschäftigt, das jedem auf der Welt eine gesunde, nachhaltige Ernährung gewährleisten könnte und dabei auch die Ressourcen der Erde berücksichtigt. Auf meinem kleinen Erfahrungstrip durch die Welt der sogenannten Planetary Health Diet bin ich auf ein Buch gestoßen, das mir nicht nur geeignete Rezepte vorstellt, sondern auch auf die Rahmenbedingungen eingeht, die gegeben sein müssten, um die Planetary Health Diet umzusetzen: „EAT Good – Das Kochbuch, das die Welt verändert“ von Johan Rockström.

Experiment Planetary Health Diet – Teil II: Die App

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 12. August 2021

12Aug.

Liebe Leser, aller Anfang ist bekanntlich schwer – so ging es mir letzte Woche, als ich Ihnen von meinem Experiment, die Planetary Health Diet im Alltag umzusetzen, berichtet habe. Zugegeben, ich hatte mich zunächst noch ein wenig orientiert. Aber im Laufe einer Woche habe ich mich Schritt für Schritt vorgetastet. Und: Ich habe ein wunderbares Hilfsmittel entdeckt. Sie werden es nicht glauben, es gibt tatsächlich eine App für die Planetary Health Diet. Der Name: Planeatery. Es lebe die Technik!

Experiment Planetary Health Diet: Teil I

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 5. August 2021

05Aug.

Werter Leser, vielleicht erinnern Sie sich noch: Vergangenen Donnerstag habe ich Ihnen den ultimativen Plan zur Rettung der Erde und der Menschheit vorgestellt. Ja genau, einen Plan. Und zwar einen Ernährungsplan. Die Planetary Health Diet, entwickelt von Wissenschaftlern der EAT Lancet-Kommission. Ich hatte Ihnen versprochen, mich auf ein Experiment einzulassen: Wie weit komme ich mit diesem Ernährungsplan? Tja… Ich weiß noch nicht, ob das so eine gute Idee von mir war.

Malen als Therapie für Kinder und Erwachsene

Veröffentlicht von Eike Benn am 2. August 2021

02Aug.

Seit einigen Jahren liegen speziell für Erwachsene konzipierte Malbücher im Trend. Das Ausmalen und kreative Ergänzen soll Stress abbauen und Gelegenheit geben, der eigenen Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen. In der Maltherapie wird der Schaffensprozess je nach Ansatz um eine therapeutische Analyse ergänzt. Ein Blick auf eine Ausdrucksform, die helfen kann, wo Sprache zunächst versagt.