HanseMerkur

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kultur

Tipp für alle bis 25: Freier Eintritt in die Hamburger Kunsthalle

Grund dafür ist das 25-jährige Jubiläum der Galerie der Gegenwart. Aufgrund dieses Jubiläums feiert die Hamburger Kunsthalle das Jahr 2022 mit einem besonderen Angebot: Alle Besucher bis zum vollendeten 25. Lebensjahr können ab sofort kostenlos DIE Ausstellungsräume besuchen.

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 7. Januar 2022

Die Aktion gilt für den Besuch der Sammlung, aber auch für alle aktuellen und kommenden Ausstellungen (mit Ausnahme der aktuellen Programme „KLASSE GESELLSCHAFT. Alltag im Blick niederländischer Meister. Mit Lars Eidinger und Stefan Marx“ (übrigens sehr empfehlenswert, noch zu sehen bis 27. März.2022) und „Femme fatale. Von der Männerfantasie zur weiblichen Emanzipation“ (zu sehen ab dem 9. Dezember 2022).

Damit bietet die Kunsthalle jungen Menschen die Gelegenheit, kostenfrei einen Blick in die Sammlungen und Ausstellungen zu werfen – zu entdecken gibt es jedenfalls viel. Von Alten Meistern bis zu Gegenwart (die Ausstellung „atmen“ beschäftigt sich ab 30. September 2022 mit den unterschiedlichen Facetten des Atmens und seiner Darstellung in der Kunst) oder moderne Fotografie („Give and Take“ veranschaulicht Prozesse des Austauschs und der Aneignung von Bildmaterial in der zeitgenössischen Fotografie, ab 20. Mai 2022) bietet die Kunsthalle 2022 unterschiedlichen Themen, die sicherlich auch jüngere Menschen ansprechen.

Prof. Dr. Alexander Klar, Direktor der Hamburger Kunsthalle dazu: „Unser Credo ist, dass Kunst allen zugänglich sein muss. Für viele junge Menschen ist aber selbst der reduzierte Museumseintritt ein Hindernis. Schon jetzt besuchen ausgesprochen viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Hamburger Kunsthalle. Nun wollen wir sie ermuntern, regelmäßig durch die Kunsthalle zu flanieren und die Kunstschätze Hamburgs für sich zu heben.“

Tickets sind sowohl an der Museumskasse als auch über das Online-Ticketing erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.