Mit Hilfe der fünf Kategorien Arbeitsumfeld, Unterstützung bei der Betreuung, flexible Arbeitszeit, Karriere mit Kind und Stellenwert der Familienfreundlichkeit im Unternehmen hat die Zeitschrift ELTERN gemeinsam mit TERRITORY Embrace in einer großen Umfrage, die familienfreundlichsten Arbeitgeber Deutschlands ermittelt und gekürt. Grundlage der Umfrage war vor allem, wie das Anliegen der Gesellschaft an das Thema Familienfreundlichkeit gestiegen ist und sich verändert hat.
Zwei Drittel der Eltern mit Kindern unter drei Jahren fänden es ideal, wenn sich beide Partner gleichermaßen in Beruf und Familie einbringen könnten. Das besagt der letzte Mikrozensus des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Leider wird diesem Wunsch noch nicht beim Großteil der Unternehmen in Deutschland entgegen gekommen. Aus dem Bericht geht nämlich außerdem hervor, dass Männer mit Kind oder Kindern zu 94 Prozent in Vollzeit arbeiten, Mütter zu 34 Prozent. Laut dem OECD-Bericht „Dare to Share“ tragen Frauen in Deutschland europaweit am wenigsten zum Familieneinkommen bei – im Schnitt 22,6 Prozent des Familienbudgets. Da ist also noch Luft nach oben. Aber es tut sich was: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Mütter und Väter die Vereinbarkeit von Beruf und Familie leben wollen, und kommen ihnen bei dem Thema entgegen.
Bundesweit wurden 141 Betriebe zu deren Familienfreundlichkeit befragt und anschließend bewertet. Insgesamt erhielten 98 Unternehmen vier oder fünf Sterne von der Zeitschrift Eltern und TERRITORY Embrace. Homeoffice, Karriere in Teilzeit und Zuschüsse zur Kinderbetreuung sind mittlerweile gängige Maßnahmen der Unternehmen. 88 Prozent der teilnehmenden Firmen bieten Homeoffice an. Im Vergleich dazu: 2018 waren es noch 81 Prozent. Eine verstärkte Maßnahme zur Steigerung der Familienfreundlichkeit ist die Einführung von Eltern-Kind-Büros. Es gibt sie bereits in 69 Prozent der Betriebe (Vorjahr: 63 Prozent). Ausbaufähig sind die Bereiche „Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit“ und „Karriere in Teilzeit“. Führungspositionen in Teilzeit sind mit 13 Prozent noch die Ausnahme, die Tendenz ist immerhin leicht steigend.
„Familienfreundliche Angebote steigern nachweislich die Arbeitgeberattraktivität“, sagt auch Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey. „Es gehe längst nicht mehr um „Nice to have“, sondern um einen echten Wettbewerbsfaktor“, erklärt sie weiter.
Allein in der Kategorie „Karriere mit Kind“ hat das gute Engagement der HanseMerkur auch noch Luft nach oben. Hier erhielt das Unternehmen drei von fünf möglichen Sternen und schafft es deshalb auch in der Gesamtwertung auf „nur“ vier von fünf Sternen. Mit einem breiten Angebot zur Kinderbetreuung – auch in Notfällen – und Ferienbetreuung, flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Lösungen und Jobsharing-Möglichkeiten sind wir in Sachen Familienfreundlichkeit schon richtig gut. Das erhaltene Siegel in Verbundenheit mit der Bewertung zeigt aber auch auf, dass noch ein bisschen Luft nach oben ist. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, die familienfreundlichen Maßnahmen zu verbessern und freuen uns auf die kommenden Umfragen.
Weitere Infos zum Artikel in der aktuellen Ausgabe der Eltern finden Sie hier.