Auf die Spuren von Charles Darwin oder Albert Einstein bringt die gemeinnützige Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) nun Kinder und Jugendliche mit ausgeprägtem Wissensdurst und Entdeckergeist: Auf dem eigens eingerichteten YouTube-Kanal „Forsche mit uns! NaWi mit GUB e.V.“ können sie die Welt der Umwelt- und Naturwissenschaften in spannenden Forschervideos entdecken. Rund 50 Videos zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Magnetismus, Insekten, Pflanzen, Luft und Wasser, sind bereits online. Jedes Video ist ca. vier bis zehn Minuten lang und zeigt spannende Experimente zum Mit- bzw. Nachmachen. Dafür gibt es auf der Website des GUB e.V. entsprechende Anleitungen als PDF kostenfrei zum Download. Jede Woche kommen zwei Forscherfilme mit Experimentbeschreibung, Materialliste und Hintergrundinformationen dazu.
Mit dem Projekt will die GUB Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher und Lehrkräfte ansprechen und einen unterstützenden Beitrag zur naturwissenschaftlichen Bildung leisten. Gleichzeitig sollen Mütter und Väter dazu motiviert werden, mit ihren Kindern zu Forschen. Jugendliche können mit den Forscherfilmen bereits selbst aktiv werden, was gerade in Zeiten des Lockdowns eine Lernunterstützung sein kann. Das kommt an: Ende November 2020 ins Leben gerufen, hat der Kanal bereits 1.360 Abonnenten und über 69.000 Filmaufrufe.
Ausbau sucht Unterstützung
Ermöglicht wurde der Forscherkanal durch eine Förderung der von der Bundesregierung gegründeten Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. 2021 ist das Jahr der Weiterentwicklung: Bis Ende des Jahres sollen über 155 Forscherfilme verfügbar sein und der Kanal selbst zu einem bedeutenden deutschsprachigen Forscherkanal ausgebaut werden. Dafür werden noch Unterstützer gesucht. Wer sich mit einer Spende beteiligen möchte, kann sich hier direkt an den gemeinnützigen Verein wenden und Förderer des Forscherkanals werden.
Das Ziel: Früh Interesse wecken
Die GUB kann bei ihrem Vorhaben auf jahrelange Erfahrungen bauen. Bereits seit 2004 ist sie in Kindergärten der Metropolregion Rhein-Neckar aktiv und unterstützt Erzieher dabei, naturwissenschaftliche Forscherprojekte kindgerecht durchzuführen. Denn bereits Kindergartenkinder interessieren sich für naturwissenschaftliche Phänomene und entwickeln über selbstständiges Experimentieren ein besseres Verständnis für Natur und Umwelt. Ziel der GUB ist es, diese Interessen früh zu wecken, damit die Schule darauf aufbauen und als Zukunftswerkstatt handeln kann.
Als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, sind bereits vier Fachbücher über die Projektarbeit der GUB im Cornelsen Verlag erschienen. Schirmherren der Projekte der GUB e.V. sind die Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vom Bundesumweltministerium und der Staatssekretär Volker Schebesta vom Kultusministerium in Stuttgart.