Umwelt & Nachhaltigkeit
STADTRADELN für ein gutes Klima
Ein bisschen Fahrtwind macht die sommerlich-heißen Temperaturen gleich viel erträglicher. In diesem Sinne nutzen Sie den heutigen Kampagnenstart „STADTRADELN“, um sich noch schnell zu registrieren und Radfahrkilometer für den Klimaschutz und Ihre Kommune zu sammeln.
Veröffentlicht von Marie Mävers am 30. August 2019
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn nur 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, würden sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden lassen.
Auf diese Tatsache gründet sich der Wettbewerb STADTRADELN. Es geht dabei nicht nur um Spaß am und beim Fahrradfahren sowie tolle Preise, sondern vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
STADTRADELN ist eine nach dem Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Dem Klima-Bündnis gehören rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas an, mit dem Ziel, lokale Antworten auf den globalen Klimawandel zu entwickeln. Seit 2008 sammeln die Bürger Jahr für Jahr Radfahrkilometer, um damit ein größeres Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen. Seit 2009 gibt es die Kampagne STADTRADELN auch in der Metropolregion Hamburg, wo in diesem Jahr erstmals 72 Kommunen teilnehmen. Im vergangenen Jahr waren es noch 56 Kommunen. Die Teilnehmer erradelten da bereits über 4 Millionen Kilometer. Diese Zahlen spiegeln sich in einem geringeren CO2-Pro-Kopf-Verbrauch von Minus 25 Kilo wieder, was sich auf die stolze Summe von rund 606.646 Kilogramm CO2 summierte.
Sie können sowohl als Privatperson, als auch als Unternehmen ein Team in Ihrer Kommune gründen und an der Aktion teilnehmen. In Ihrem Online-Kilometerbuch lassen sich ganz einfach Ihre gefahrenen Kilometer eintragen. Sie sammeln dabei nicht nur für Ihr eigenes Konto und das Ihres Teams, auch die Kommunen stehen während der Kampagne im direkten Vergleich und wollen im abschließenden Ranking ganz oben stehen.
Während des Kampagnenzeitraums in Hamburg vom 30. August bis 19. September und auch darüber hinaus bieten Kommunen erstmalig allen Bürgern die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radfahrer die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App, die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Dass Hamburg und die nördlichen Kommunen bisher noch nicht im obersten Drittel des Rankings auftauchten muss sich schleunigst ändern. Also nutzen Sie die Chance und registrieren Sie sich direkt zum Kampagnenstart. Hier „oben“ im platten Land sollte sich doch mehr Strecke machen lassen!
In Hamburg wird nicht mit RADar gearbeitet, sondern mit dem schon etablierten Meldemichel der Hamburger Behörden.