Wir sind gekommen, um zu bleiben! Wir gehen hier nicht mehr weg! Wie ein perfekter Fleck!
Das sang die Band „Wir sind Helden“ im Jahr 2005. Die Botschaft könnte nicht aktueller sein. Denn seit dem 19. März 2021 zieht sich ein auf die Fahrbahn gemalter Schriftzug durch die Mönckebergstraße: „Wir alle für 1,5 °C“. 60 Meter lang, in riesigen Buchstaben, aufgebracht von der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) unter strengen Corona-Sicherheitsvorkehrungen. Und die von einigen als störender Fleck wahrgenommene Mahnung geht nicht mehr weg – so wie die Aktivisten selbst.
Ursprünglich sollte die Botschaft an Gesellschaft und Politik nur einen Monat stehen bleiben. Als eine Erinnerung daran, sich gemeinsam für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens einzusetzen. Einigen war das ein Dorn im Auge. Sie wollten beim Schaufensterbummeln und click & collecten nicht von der drohenden Klimaerwärmung gestört werden. Fast Fashion gern, aber geht der Umweltzirkus nicht auch woanders?
Geht er nicht. Man muss FFF lassen: Sie gehen da hin, wo es weh tut. Das wollen sie im Fall der Mönckebergstraße auch weiterhin und führen deshalb Gespräche mit dem Hamburger Senat, der Bürgerschaft, beteiligten Behörden und dem City Management, um dafür zu sorgen, dass der Schriftzug noch länger bleibt.
Natürlich geht es ihnen nicht nur um den Schriftzug, sondern die Sache dahinter. Sie fordern von Hamburg und den Hamburgern, aktiv zu werden: so viel CO2 einzusparen wie möglich, weniger fossile Brennstoffe einzusetzen, auf unnötigen Konsum zu verzichten, kurz, alles Erdenkliche zu tun, um die Klimaerwärmung zu bremsen. Wer dabei helfen will, aber nicht weiß, wo damit angefangen werden soll, hier eine Hilfestellung.
- Fahre statt mit dem Auto mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln
- Weniger heizen
- Steige auf grünen Strom aus erneuerbaren Energien um
- Steige auf LED-Lampen um
- Verzichte auf den Wäschetrockner und hänge Kleidung lieber auf die Leine
- Benutze Recyclingpapier
- Achte beim Kauf von Elektrogeräten auf die Energieeffizienzklasse A+++
- Verbessere die Isolierung Deines Eigenheimes
- Iss viel Gemüse und wenig Fleisch
- Benutze die Treppe statt den Aufzug
- Vermeide Verpackungsmüll
Quelle der CO2-Spartipps:
https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/regenwald-und-klimaschutz/co2-sparen