HanseMerkur

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Überblick Aktivitäten

HanseMerkur Versicherungsgruppe: Mehr als 35 Jahre für den Kinderschutz

Die nachfolgende Tabelle gibt in chronologischer Reihenfolge einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten der HanseMerkur rund um den Kinderschutz.

2018 Die diesjährige Schirmherrin, „First Lady“ Elke Büdenbender, überreicht den Hauptpreis an das Kinderhaus Mignon der Benita-Quadflieg-Stiftung aus Hamburg. Nach dem sich Jürgen Hereaus und Jörg Angerstein aus der Jury verabschiedet haben, freuen wir uns auf den Vorsitzenden von UNICEF-Deutschland, Georg Graf Waldersee, und auf Edina Müller, die ja bereits 2017 die Schirmherrschaft des HanseMerkur Preises für Kinderschutz übernommen hat. Unsere Azubis sammelten in diesem Jahr bei großartigen Aktionen beachtliche 6.000 EUR für den Verein „Freunde der Schlumper e.V.“.
2017

 

Das „KonTEXT Leseprojekt“, München, nimmt den Hauptpreis von Parakanu-Olympiasiegerin Edina Müller entgegen, die die diesjährige Schirmherrschaft übernommen hat. Der Verein erhält eine Spende in Höhe von 15.000 EUR, die Vertriebsmitarbeiter gesammelt haben. Die Auszubildenden sammeln stolze 5.000 EUR, die dem Verrein Ampu-Vita zufließen. Im Atrium der HanseMerkur wurden bei einer Charity-Auktion 40.000 EUR für die „Mattisburg Hamburg“ ersteigert.
2016

 

Dr. Auma Obama, Vorsitzende der Sauti Kuu Foundation, übergibt den Hauptpreis den Berliner Verein Champions ohne Grenzen e. V., der sich die integrative Kraft des Fußballs zunutze macht, um Flüchtlingskinder zu integrieren.Dr. Anke Schlieker scheidet aus der Jury aus. Unser ehemaliger  Preisträger, „Dunkelziffer e.V.“, erhält den Deutschen Engagementpreis. Die Auszubildenden können durch ihre Spendenaktionen stolze 5.555 EUR an das Kinder-UKE übergeben.
2015

 

Prominente Schirmherrschaften: Professor John Neumeier, überreicht den Hauptpreis an Schauspielerin Andrea Sawatzki, die Schirmherrin des Ein Platz für Kinder e.V.
Die Auszubildenden engagieren sich gleich doppelt: Durch die Tombola-Aktion sammeln sie 5.000 EUR für den ehemaligen Preisträger „Dunkelziffer e.V.“, der Erlös von 1.500 EUR aus dem vorweihnachtlichen Kuchenverkauf kommt den Hamburger Klinik-Clowns zu Gute.
2014

 

Eberhard Sautter übernimmt den Vorsitz in der Jury von Fritz-Horst Melsheimer. Renate Schneider beendet aus Altersgründen die aktive Jurytätigkeit und bleibt Ehrenmitglied. „First Lady“ Daniela Schadt übernimmt die Schirmherrschaft für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz, bei dem die Klinik-Clowns Hamburg e. V. mit dem Hauptpreis ausgezeichnet werden.
Das Bundesjugendballett und TV-Schiefbahn, die sich bei der Preisverleihung im vergangenen Jahr kennengelernt haben, kommen zu einem Workshop zusammen.Die Azubis sammeln 5.000 EUR für „Ein Platz für Kinder“.
2013

 

Doppelter Einsatz: Die Schirmherrin der diesjährigen Preisverleihung, TV-Moderatorin Marlene Lufen, übergibt den Hauptpreis an den TV Schiefbahn 1899 e. V. aus Willich, für den sie selbst sechs Jahre zuvor die Schirmherrschaft übernommen hat. Der Verein ermöglicht acht integrativen Gruppen ein breites Bewegungs- und Freizeitangebot. Langjähriges Mitglied Prof. Dr. Franz Resch verlässt die Jury  und Frau Prof. Dr. Sabine Walper, Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind, übernimmt Sitz und Stimme. Gemeinsam mit BLUE NOISE finanziert die HanseMerkur die mittlerweile 3. CD-Produktion des Harburger Chors GospelTrain mit dem Titel „Du machst den Unterschied. Die Auszubildenden sammeln mir ihren Aktionen 5.000 EUR, die sie der „DKMS“ spenden.
2012 Sandra Völker scheidet als Jurorin des HanseMerkur Preises für Kinderschutz aus, ihren Platz in der Jury übernimmt Journalistin Sabine Tesche, neue Leiterin des Ressorts „Von Mensch zu Mensch“ beim Hamburger Abendblatt.
2011

 

 

Hamburgs erster Bürgermeister Olaf Scholz und Torwart-Titan Oliver Kahn sowie viele weitere prominente Gratulanten feierten mit uns am 17. Juni 2011 30 Jahre HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Im Atrium des Unternehmens wurde im Rahmen einer fröhlichen Gala vier Initiativen aus Dresden, Wuppertal, Hamburg und Oberhausen mit dem Preis für das Jahr 2010 ausgezeichnet. Und noch ein Jubiläum wurde in unserer Glashalle gefeiert: 25 Jahre Stiftung phönikks, die sich für von Krebs betroffene Familien stark macht. Die im Rahmen des Mitarbeiterfestes im August von den Azubis gesammelten Spenden gingen an den Lufthafen Hamburg am Altonaer Kinderkrankenhaus.
2010

 

 

Vor zehn Jahren startete die Lesereihe „Abenteuer entstehen im Kopf“ – Autoren lesen für Kinder an ungewöhnlichen Orten für einen guten Zweck. Bei den Jubiläumslesungen waren Isabel Abedi mit Eduardo Macedo, Jürgen Banscherus, Kirsten Boie und Martin Klein dabei. Der Erlös ging an den Verein LeseLeo e.V., der sich für soziokulturell benachteiligte Kinder in Hamburg engagiert. Studenten übernehmen Lesepatenschaften und treffen sich einmal in der Woche mit ihrem Patenkind zum gemeinsamen Lesen. Der Verein will so die Lesefähigkeit und das Textverständnis der Kinder fördern. Ein Riesenspaß für Groß und Klein war das Knirps & Co.-Familienfest im Atrium unserer Hauptverwaltung am Tag des Hamburg Marathons.
2009

 

Die Preisverleihung der HanseMerkur Preise für Kinderschutz an fünf Initiativen im Februar 2009 nimmt Eva Luise Köhler vor. Im Mai verleiht der Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine von 1896 der HanseMerkur den Portugaleser BÜRGER DANKEN in Silber u.a. auch für 28 Jahre Kinderschutzengagement. Die Einnahmen aus dem Engagement unserer Azubis anlässlich des Mitarbeiterfestes in Höhe von 3.400 Euro werden an Prof. Rainer Thomasius vom „Förderverein für suchtgefährdete Kinder und Jugendliche e.V.“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf überreicht.
2008 Der HanseMerkur Preis für Kinderschutz wird im Rahmen des Projektes „Deutschland “ Land der Ideen, Ausgewählter Ort 2008“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler, als ein „ausgewählter Ort“ gekürt.Vier Jahre nach der ersten CD singt der Hamburger Jugendchor der Gesamtschule Harburg (GSH) „Gospel Train“ seinen zweiten Tonträger ein, der wieder von BLUE NOISE und HanseMerkur gesponsert wird. Im Rahmen zweier mitreißender Werkstattkonzerte in unserem Atrium entsteht unter dem Titel „Build A Bridge“ eine weitere CD, deren Verkaufserlös für Chorreisen und die Anschaffung neuer Instrumente eingesetzt wird. Auch in diesem Jahr kommen die Einnahmen aus dem Verkauf der Tombola-Lose anlässlich des HanseMerkur-Mitarbeiterfestes Kindern zugute: 3.000 Euro werden an den Hamburger Verein „SUCH(T)- und WENDEPUNKT “ Hilfe für Kinder alkoholkranker Eltern“ übergeben, der damit sein neues Projekt „Suchtpräventive Kulturwochenenden“ für Kinder von 7 bis 14 Jahren starten kann.
2007 Mit dem Deutschen Kinderschutzbund wird vereinbart, dass alle Kinderhäuser, die das Qualitätssiegel „Blauer Elefant“ erhalten, mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 2.000 Euro unterstützt werden. Im März wird in Dresden der erste und im September in Freiberg der zweite „Blaue Elefant“ verliehen. Der Erlös aus dem Verkauf der Tombola-Lose für das jährliche Mitarbeiterfest der HanseMerkur wird wieder einem guten Zweck gespendet. Der Betrag in Höhe von 6.500 Euro geht an die Kinderinsel Harburg e.V. Die Spende wird als Investment für einen Transporter verwendet, um Fahrräder im Rahmen der Fahrrad-Tauschbörse zu befördern und Pausensnacks für bedürftige Kinder in die Schulen zu bringen.
2006 Im Februar tritt die erfolgreichste deutsche Schwimmerin, Sandra Völker, der Jury des HanseMerkur Preises für Kinderschutz bei. Fünf Jahre zuvor war sie als Vorstandsvorsitzende der von ihr gegründeten Sandra Völker Stiftung für asthma- und allergiekranke Kinder selbst Preisträgerin. Die zweite Veränderung in der Jury ergibt sich durch das Ausscheiden von Reinhard Schlagintweit, Vorsitzender des Deutschen Komitees für UNICEF e.V., Köln. Die Nachfolge übergibt er im März an seine Nachfolgerin bei UNICEF, Heide Simonis. Zum ersten Mal unterstützt die HanseMerkur den „Hamburger Familientag“, den die Behörde für Soziales und Familie unter dem Motto „Familienfreundliches Hamburg“ veranstaltet. In guter Tradition kommt der Erlös aus dem Verkauf von Tombola-Losen, den die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres veranstalten, vom Vorstand auf eine runde Summe aufstockt, bedürftigen Kindern zu Gute: 6.500 Euro können an Pastor Hänßgen für die Kinder- und Jugentdtelefonseelsorge des Diakonischen Werks in Hamburg übergeben werden.
2005 Neu in die Jury des HanseMerkur Preises für Kinderschutz treten u.a. ein: Barbara Stolterfoth, Vorsitzende des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und Prof. Dr. Franz Resch, Präsident der Deutschen Liga für das Kind. Er folgt Dr. Klaus Conrad nach, dem langjährigen Jurymitglied und Ehrenpräsidenten der Liga, der sich aus Altersgründen zurückzieht. Auszubildende der HanseMerkur sammeln 2.500 € für Tsunami-Opfer, die UNICEF für die Aktion „Hamburg hilft“ und das Projekt „Schule in der Kiste“ auf Sri Lanka zur Verfügung gestellt werden. Mit sechs Unternehmen unterstützt die HanseMerkur den „Familienpass Hamburg“, ein Public-Private-Partnership-Projekt von Handelskammer und Senat der Hansestadt, mit dem 200 vergünstigte Freizeitangebote ermöglicht werden. Das Amateurtheater Hamburg Players und die HanseMerkur ermöglichen zwei Kindern ein einjähriges Stipendium zum Besuch der Hamburger Theaterschule „Zeppelin“. Beim Mitarbeiterfest der HanseMerkur werden über eine von den Auszubildenden organisierte Tombola 6.500 € gesammelt, die dem Förderverein nestwärme e.V. zufließen, damit er sich auch in der Hansestadt mit Angeboten für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern etablieren kann.
2004 Eva Luise Köhler, Schirmherrin des Deutschen Komitees für UNICEF und des Deutschen Müttergenesungswerks, wird Jurymitglied und verleiht den Preis. Das Preisgeld wird auf insgesamt 50.000 Euro verdoppelt. Gemeinsam mit der Blue Noise GmbH (Veranstaltungstechnik und Tonstudio) stiftet die HanseMerkur dem Chor „Gospel Train“ der Gesamtschule Hamburg-Harburg die Live-CD „Take The Chance“, die bei zwei Werkstattkonzerten im Unternehmen entsteht. Beim Mitarbeiterfest der HanseMerkur kommen im Rahmen einer Tombola 5.000 € für die Welthungerhilfe zusammen, die in die Verbesserung der Wasserversorgung für Havannas Kindergarten- und Vorschulkinder fließen. Eine Benefiz-Kunstauktion von HanseMerkur und der Initiative HeART meets Charity erbringt im Atrium des Unternehmens einen Erlös von 20.000 € zugunsten des Hamburger Heims „Der Erlenbusch“ für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderungen.
2003 Für das 50. Jubiläumsjahr des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) e.V. wird HanseMerkur Vorstandsvorsitzender Fritz Horst Melsheimer Pate des DKSB-Landesverbandes Hamburg. Die HanseMerkur übernimmt die Kosten für den bundesweiten Druck der DKSB-Aktionsposter zur Ausstellung „Kinder sind der Rhythmus dieser Welt“. Das Unternehmen zeigt die Werkschau gleichen Titels erstmalig in Hamburg. Auch der Jubiläumsfestakt sowie ein Benefiz-Konzert für den DKSB finden in den Räumlichkeiten der HanseMerkur statt. Das Bundesministerium der Finanzen würdigt das Kindervorsorgeengagement der HanseMerkur durch die Übergabe eines Albums mit 20 Erstdrucken der Sondermarke „50 Jahre Deutscher Kinderschutzbund“.
2002 Fritz Horst Melsheimer wird Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur und Vorsitzender der Jury des HanseMerkur Preises für Kinderschutz. Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ist Schirmherrin der Preisverleihung in Hamburg.
2001 Ein vom britischen Schauspieler Mark Lyndon gestifteter Sonderpreis geht an die Profischwimmerin Sandra Völker und ihre Stiftung für asthma- und allergiekranke Kinder. Den Festvortrag zur Verleihung der HanseMerkur Preise für Kinderschutz hält das neue Jurymitglied Prof. Dr. Peter Riedesser, Leiter der Kinderpsychiatrie am UKE Hamburg, zum Thema „Trauma – Terror – Kindervorsorge“. Erstmals findet die Lesereihe „Abenteuer entstehen im Kopf“, eine Gemeinschaftsaktion der Buchhandlung Heymann, des Jugendinformationszentrums des Amtes für Jugend („Hamburger Ferienpass“) und der HanseMerkur an ungewöhnlichen Orten in Hamburg statt. Unter den renommierten Kinderbuchautoren der ersten Stunde, die während der Hamburger Sommerferien aus ihren Werken lesen, ist auch Cornelia Funke („Herr der Diebe“). Die HanseMerkur wird Sponsor des Kinder- und Jugendlaufes „Das Zehntel“ zum Hamburger Marathon, in dessen Rahmen sich junge Leichtathleten Preisgelder für ihre Schulen und Vereine zur Anschaffung von Pausenspiel- und Sportgeräten erlaufen können. Bis zu 2.500 Aktive zieht die Veranstaltung über die Jahre an. Die HanseMerkur unterstützt erstmalig die Gesundheits- und Unfallpräventionsaktion der Hamburger Schulbehörde „Schulweg ohne Auto“.
2000 Der HanseMerkur Preis für Kinderschutz wird 20! First Lady Christina Rau ist Schirmherrin der Jubiläumsveranstaltung. Christiane Herzog, engagiertes Jurymitglied seit 1991, stirbt am 19. Juni. Die HanseMerkur unterstützt die ZDF-Gala „Der geschenkte Tag“ für UNICEF mit 30.000 Mark. Bei der HanseMerkur fällt der Startschuss für das größte Familienfest während des Hamburger Marathons unter dem Motto Knirps & Co. Die HanseMerkur stellt die Anschubfinanzierung für das Programm „Klasse2000 zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung“ an zwei ersten Klassen der Grundschule Genslerstraße in Hamburg-Barmbek zur Verfügung. Die HanseMerkur Reiseversicherung AG übernimmt als einer der ersten Sponsoren der „Jugendinitiative Weltausstellung 2000″ den Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz für 50.000 Jugendliche aus allen Teilen der Welt, welche die EXPO 2000 in Hannover besuchen. Die HanseMerkur unterstützt die Kampagne des Hamburger Senats zum Thema „Mehr Respekt vor Kindern“ und ermöglicht den Druck von Informations- und Programmheften für die Kinder-Aktionswochen an 70 Hamburger Schulen zur gewaltfreien Erziehung. Bundesfamilienministerin Dr. Christine Bergmann stattet aus diesem Anlass der Hauptverwaltung der HanseMerkur einen Besuch ab. Gemeinsam mit Hapag Lloyd und dem OTTO Versand beteiligt sich die HanseMerkur an der „Initiative für Beschäftigung“, um Hauptschüler besser für den Berufsalltag zu qualifizieren.
1999 Prominenter Preisträger des HanseMerkur Preises für Kinderschutz ist Jürgen Klinsmann, der schon als A-Nationalspieler seine Stiftung AGAPEDIA gründete. Für sein Kinderhaus in Esslingen/Neckar erhält er einen Anerkennungspreis. 10.000 Mark Soforthilfe stellt die HanseMerkur nach dem schweren Erdbeben in der türkischen Region Gölcük, dem 25.000 Menschen zum Opfer fallen, zur Verfügung. Die Mittel werden zum Bau eines Kinderdorfes für Waisen verwandt.
1998 Laudatorin auf die Preisträger ist UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen. Die HanseMerkur unterstützt und zeigt die DKSB-Ausstellung „Kindheit ist kein Kinderspiel“ in Hamburg. Die Auszubildenden des Unternehmens sammeln im Rahmen einer Tombola beim Mitarbeiterfest 5.000 Mark und übergeben diese an Renate Schneider vom Hamburger Verein „Kinder helfen Kindern“. Gefördert wird auch der „Abend in Bewegung“ zugunsten der Christiane Herzog Stiftung im Atrium der HanseMerkur, in dessen Verlauf die Citroen Deutschland AG 150.000 Mark an die Mukoviszidose-Hilfe übergibt. Die HanseMerkur lädt zu einer Fachtagung zum Thema „Kinderpornographie im Internet“ in Hamburg ein. Steffen Grimm vom LKA Bayern berichtet über erste Ermittlungserfolge.
1997 Die HanseMerkur finanziert den Computerexperten die Studie „Kinderpornographie im Internet Relay Chat“, welche sie gemeinsam mit dem DKSB und Vertretern aus 12 Landeskriminalämtern in Hamburg diskutieren. Erstmals unterstützt die HanseMerkur die Kinderkrebsstiftung phönikks im Rahmen des Hamburger Marathons mit einem Förderbeitrag. Seit 1998 laufen zusätzlich auch Mitarbeiter des Unternehmens beim phönikks-Spendenlauf zum Hamburg-Marathon mit. Die HanseMerkur ist Sponsor des „Tages der Kinder“ zum 100. Rathausgeburtstag in Hamburg. „Hermann“ wird geboren: Der Kasper (Spaß, sich für Kinder einzusetzen) vor dem ehrwürdigen Portikus (die HanseMerkur als Finanzdienstleister) ist seither das Symbol für das Sozialsponsoring-Projekt, das ebenfalls den neuen Namen HanseMerkur Preis für Kinderschutz erhält.
1996 DKSB-Präsident Heinz Hilgers tritt in die Jury ein. Der DKSB und die HanseMerkur laden den norwegischen Kinderbeauftragten Trond Waage nach Hamburg ein, um der Presse über das Projekt „Kinderpornographie im Internet“ bei Save the Children in Oslo zu berichten.
1995 Im Jahr 15 des „Hanse-Merkur Kinderschutzpreises“ überreicht Christiane Herzog, Ehefrau des Bundespräsidenten, einen Anerkennungspreis an den Krankenhaus-Clown „Doktor Bolo“, alias Jorge Bolognino.
1994 Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, ist Schirmherr der Preisverleihung.
1993 Der Hamburger Initiative „IGLU – Hilfe für Kinder von drogenabhängigen Eltern“ werden der Hauptpreis und Fördermittel in Höhe von 25.000 Mark zuerkannt.
1992 Olga Havlová, Ehefrau von Vaclav Havel, überreicht den Hauptpreis an die Frankfurter Initiative „Hilfe für unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht“. Die HanseMerkur unterstützt die Plakatausstellung des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) e.V. zum Thema „Hilfe statt Gewalt“. Sie erhält die renommierte Auszeichnung „For Excellence in Media on behalf of Children“ des International Forum of Child Welfare.
1991 Christiane Herzog (Mukoviszidose-Stiftung) und Prof. Dr. Dieter Sengling, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, werden Mitglied der Jury. Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, übergibt die „Hanse-Merkur Kinderschutzpreise“ im Amerika Haus Hamburg.
1990 Der „Hanse-Merkur Kinderschutzpreis“ feiert 10-jähriges Jubiläum. Schirmherrin der Preisverleihung ist First Lady Marianne v. Weizsäcker.
1989 Marie-Elisabeth Klee, Vorsitzende des Deutschen Komitees für UNICEF und Jury-Mitglied, hält die Festrede auf die Preisträger.
1988 Ina Jenninger, Ehefrau des Präsidenten des Deutschen Bundestages, überreicht den Hauptpreis an den Verein „Kinder-Aids-Hilfe“ in Düsseldorf.
1987 Erste prominente Preisträgerin ist Christiane Herzog, Erste Vorsitzende der „Mukoviszidose-Hilfe e.V.“, Kernen. Sie empfängt den Hauptpreis aus den Händen der Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Prof. Dr. Rita Süßmuth.
1986 Die „Deutsche Hilfe für Kinder von Arbeitslosen e.V.“ aus Hamburg wird Hauptpreisträger.
1985 Ehrengast der Preisverleihung ist die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Annemarie Renger.
1984 Die „Arbeitsgemeinschaft für Anfallskranke“, Hamburg, nimmt den Hauptpreis entgegen.
1983 Der erste Sonderpreisträger des „Hanse-Merkur Kinderschutzpreises“ ist die „Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind e.V.“, Herborn.
1982 Der Hauptpreis geht nach Hamburg an die „Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde schwerhöriger Kinder e.V.“.
1981 Erster Hauptpreisträger ist der „Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.“, Stuttgart. Das Preisgeld: 10.000 Mark.
1980 Die Jury um den HanseMerkur Vorstandsvorsitzenden Dr. Gerd-Winand Imeyer und Prof. Dr. Hedwig Wallis tagt zum ersten Mal. Als erster privater Krankenversicherer sichert die HanseMerkur die Kosten des „Rooming-in“ mit dem Mutter-und-Kind-Tarif ab.
1979 Das Internationale Jahr des Kindes und ein von der HanseMerkur bei der Direktorin der Psychosomatischen Abteilung der Kinderklinik am UKE Hamburg, Prof. Dr. Hedwig Wallis, in Auftrag gegebenes Gutachten zur genesungsfördernden Wirkung des „Rooming-in“ bei stationär betreuten Kindern werden zur Initialzündung für die alljährliche Ausschreibung des „Hanse-Merkur Kinderschutzpreises“, wie die Auszeichnung über viele Jahre heißt.