Gewappnet für die Zukunft
„Sorge für Kinder ist Vorsorge für die Zukunft“: Unter diesem Motto vergeben wir seit 1981 den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Damit zeichnen wir Personen, Gruppen, Vereine und Initiativen aus, die sich ehrenamtlich und in besonderer Weise um das Wohl von kranken, behinderten oder sozial benachteiligten Kindern bemühen.
Für die Ausgezeichneten gibt es gleich zwei Vorteile: Nicht nur das Preisgeld, auch die mit der Preisverleihung einhergehende Berichterstattung ist für die Projekte wichtig. Sie erhalten auch eine größere Plattform für ihre Anliegen und können mehr Sponsoren auf sich aufmerksam machen.
Soziale Kompetenz von Anfang an
Seinen Ursprung hat der HanseMerkur Preis für Kinderschutz im Jahr 1979. Damals hat die HanseMerkur einen Tarif speziell für Kinder entwickelt, der neben der stationären Krankenversicherung auch die Begleitung durch einen Elternteil im Krankenhaus abdeckt. Bis heute konnten wir mit dem HanseMerkur Preis für Kinderschutz 168 Einzelprojekte auszeichnen und damit Menschen sowie Initiativen ehren.
Für sein langjähriges soziales Engagement und seine Zukunftsfähigkeit ist der HanseMerkur Preis für Kinderschutz von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort 2008“ ausgezeichnet worden. Im Mai 2009 verlieh der Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine unserem Unternehmen den „Portugaleser BÜRGER DANKEN in Silber“ für das gesellschaftliche Wirken in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten.
HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2019
Die HanseMerkur Preise für Kinderschutz wurden am 29. Oktober 2020 zum 39. Mal verliehen. Erstmals seit 1981 geschah dies jedoch coronabedingt nicht als Festveranstaltung in Hamburg sondern in Form eines Films, der hier auf dem CSR-Blog der HanseMerkur jederzeit abgerufen werden kann. Das knapp einstündige Videodokument, die „Pandemic Edition“, dokumentiert die fünf Preisverleihungen im kleinen Kreis nach den AHA-Regeln, die zwischen Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz stattgefunden haben. Die fünf Gewinnerinitiativen sind: AMSOC e.V. (Berlin), der Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbundes in Radebeul, der Verein Extremislos e.V. (Stockelsdorf/Lübeck), die MUT Academy gGmbH (Hamburg) und der CVJM-Pfalz e.V. (Otterberg), der einen Sonderpreis erhält.
Infos zur Bewerbung gibt es hier.