Die Kerzen sind kein Zeichen der Trauer. Sie symbolisieren die natürliche Kraft und eine Stunde des Innehaltens, um uns auf die Basis allen Lebens zu besinnen: unsere Erde. Unter dem Motto „Licht aus. Klimaschutz an. Gemeinsam setzen wir ein globales Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten“ nahmen in Deutschland in diesem Jahr eine Rekordzahl von 575 Städten an der Earth Hour teil.
Weltweit wurden ebenfalls Rekorde gebrochen: 192 Länder nahmen teil. Angetrieben von ihren Berühmtheiten, Politikern, Jugendgruppen und Aktivsten wurde vor allem auf ein Thema aufmerksam gemacht: Was sind die Gründe für die Corona-Pandemie und was können wir Menschen tun, um unseren Planeten zu retten?
Das folgende Video wurde innerhalb von 24 Stunden 2,4 Millionen Mal angesehen und ist somit das meistgeklickte Video in der Earth Hour Geschichte.
Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte die Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Sie wurde zu einer globalen Bewegung, die in den vergangenen Jahren Geschichte schrieb indem sie zur größten weltweiten Umweltschutzaktion wurde.
So furchtbar das unbarmherzige Fortschreiten des Coronaviruses mit seinen Mutationen auf der ganzen Welt auch ist, es zeigt uns seit über einem Jahr auf, wie wenig Macht wir Menschen über die Erde haben. Ganz im Gegenteil: wie viel Macht die Natur über uns hat, wenn wir nicht entsprechend rücksichtsvoll mit ihr umgehen. Bei den vielen Diskussionen um Impfstoffe, Masken-Affären und Einschränkungen der Grundrechte, darf der Ursprung von Pandemien nicht vergessen werden. Dass wir Menschen mit unserer Lebensweise dafür verantwortlich sind. Diese Nachricht müsste meiner Meinung nach noch viel präsenter in den Medien vertreten und von unseren Politikern angeführt und diskutiert werden.