Tatsächlich gibt es über 800.000 Menschen in Deutschland, die stottern. Es ist ein Sprachfehler, der unter anderem mit Wortwiederholungen, Blockaden oder Lautdehnungen einhergeht. Er äußert sich auf verschiedene Weise. Die Ursachen sind vielfältig und wissenschaftlich nicht zu erklären. Man geht davon aus, dass es sich um eine Kombination aus genetischen, physikalischen und psychologischen Faktoren handelt. Auffällig: Kinder stottern häufig vorübergehend, im Erwachsenenalter sind es mit 80 Prozent vor allem Männer, die davon betroffen sind.
Einer von ihnen ist Sebastian Koch. Er ist Journalist beim Mannheimer Morgen. Und er stottert. Das hält den 28-Jährigen aber nicht davon ab, seine Träume zu leben. Ganz im Gegenteil. Er spricht viel, auf Konferenzen, in Interviews – auch wenn es lange dauert. Und er kann von sich sagen, dass er noch nie nicht an Informationen gekommen ist, weil er stottert. Sebastian Koch lässt sich nicht aufhalten und geht offen mit seinem Sprachfehler um. Sein Motto: „Angriff ist die beste Verteidigung“. Und so lebt er auch. Selbst eine Prüfung zum Fußballschiedsrichter hat er erfolgreich abgelegt. Und gerade die Schiedsrichterei habe ihm seiner Meinung nach beim Umgang mit dem Stottern sehr geholfen.
Mit seinem „Ppppodcast“ will er helfen, das Stottern offensiv anzugehen und Nicht-Betroffene aufklären. Es geht um das Miterleben der Probleme und des Kampfes beim Sprechen. Aber es geht auch darum, mit Klischees und Vorurteilen aufzuräumen, Unwissenheit im Umgang mit stotternden Menschen auszuräumen. Ende August letzten Jahres ging die erste Folge des „Ppppodcast“ online. Inzwischen gibt es über zwölf Episoden, in denen er mit verschiedenen Gästen rund um das Thema Stottern spricht. Und die zwölfte Episode ist eine ganz besondere, denn diesmal ist er quasi Gast in seiner eigenen Sendung. Das Thema: Der Caritas-Journalistenpreis, mit dem er für seinen „Ppppodcast“ vor ein paar Wochen ausgezeichnet worden ist.
Auch am kommenden Samstag ist Sebastian Koch Gast, diesmal aber in dem Abendblatt-Podcast „Von Mensch zu Mensch“. Mit Iris Mydlach spricht er darüber, was Stottern für die Betroffenen eigentlich bedeutet und was Flüssigsprechende im Umgang mit Stotternden unbedingt wissen sollten.
Die kommende Ausgabe mit Sebastian Koch ist ab Samstag unter www.abendblatt.de/podcast/von-mensch-zu-mensch zu hören. Der Podcats der beliebten Abendblatt-Rubrik erscheint alle 14 Tage neu, und wird abwechselnd von Sabine Tesche und Iris Mydlach moderiert. Unterstützt wird er von der HanseMerkur.