Am Wochenende wurde bekannt, dass Berlin aus dem Hilfsprogramm des Bundes für Flüchtlinge in überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln 142 Menschen aufnimmt. Außerdem verstärkt die Europäische Union mit einem neuen Hilfspaket im Umfang von fast 240 Millionen Euro ihre Unterstützung für Flüchtlinge aus Syrien und bedürftige Gruppen in Irak, Jordanien und Libanon. Die neue Unterstützung ist vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie von besonderer Bedeutung: Die bedürftigsten Gruppen in der Region werden zusätzliche Hilfe erhalten und die Aufnahmeländer werden bei der Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit unterstützt. Außerdem unterstützt die Europäische Union die Türkei mit weiteren knapp 500 Millionen Euro. „Solange der humanitäre Bedarf fortbesteht, wird die EU die Flüchtlinge in der Türkei unterstützen“, erklärt Janez Lenarcic, EU-Kommissar für Krisenmanagement. Allein in der Türkei leben rund 3,6 Millionen syrische Flüchtlinge.
Dass wieder Bewegung und vor allen Hilfe in die Flüchtlingspolitik fließen muss, weiß auch die internationale Expertenorganisation War Child, die bereits seit 25 Jahren Kindern und Jugendlichen hilft, die bewaffneten Konflikt erlebt haben. In 15 Ländern ist die NGO mit Programmen tätig, die den Fokus auf Bildung, Kindesschutz und psychosoziale Unterstützung legen. So können die jungen Menschen das Erlebte verarbeiten und wieder eine positive Perspektive auf die Zukunft entwickeln.
In Deutschland wurde War Child 2019 als Teil des internationalen Netzwerkes gegründet und unterstützt Projekte im Tschad, Libanon und in Jordanien. Zudem entwickelt und implementiert das Social-StartUp eigene Programme hier vor Ort, denn auch in Deutschland haben viele Kinder und Jugendliche Zuflucht gefunden, die aus Kriegs- und Krisengebieten kommen.
Nun startet mit „Voice Your Mind“ ein ganz neues, innovatives Projekt: eine online Youth Advocacy Kampagne mit einer anschließenden Jugendkonferenz. „Eigentlich sollte Voice Your Mind ein Programm mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in Deutschland leben, sein, doch dann machte uns der Ausbruch der Covid-19 Pandemie einen Strich durch die Rechnung“, so War Child Deutschland Gründerin und Geschäftsführerin Dannie Quilitzsch. „Kurzerhand haben wir dann das Programm umgestellt, eine Online-Adaption kreiert und konnten so Bewerber aus der ganzen Welt akzeptieren.“ Aus Uganda, Süd Sudan, Syrien, Kolumbien und Palästina stammen die 15 Jugendlichen, die nun an Online-Experten-Workshops in Speaker Coaching, Storytelling, Content Creation und Media Training teilnehmen. Sie leben inzwischen u.a. in Deutschland, Schweden und Katar. Mit einem Fokus auf Mental Health & Psycho-Social Support (MHPSS) ist das Ziel des Programms, den jungen Menschen, die allesamt Fluchterfahrungen gemacht haben oder bewaffneten Konflikt erlebten, eine Stimme zu geben und die richtigen Werkzeuge, ihre Geschichte zu erzählen. Einen Monat haben sie dann Zeit, eigenen Content zu erstellen, der über die Online-Kanäle von War Child Deutschland veröffentlicht wird. Zum Abschluss werden sie auf der Online-Konferenz die Möglichkeit haben, Vorträge zu halten und so viele weitere junge Menschen inspirieren. Ihr neuerlangtes Wissen und den vielschichtigen Erfahrungen aus „Voice Your Mind“ können sie zudem and ihre eigenen Familien und Communities weitergeben.
Auf diesem Weg werden sie jeweils von einem Mentor oder einer Mentorin begleitend unterstützt – in drei 30-minütigen Gesprächen soll ein Austausch stattfinden, der die Teilnehmer mental supportet. Dies bietet nicht nur einen großen Mehrwert für die Teilnehmer, sondern in dem Kontakt mit einem jungen Menschen mit Fluchterfahrung auch einen Perspektivwechsel und Inspiration für die Mentoren. Haben auch Sie Lust als Volunteer am Mentorenprogramm teilzunehmen und Ihre eigenen Erfahrungen an junge, motivierte Menschen weiterzugeben? Dann senden Sie bitte eine Email an die Ansprechpartnerin bei War Child Deutschland: Leonore Bartsch ([email protected]).
Sie können dazu beitragen, dass diese Kinder mi positiven Gedanken in die Zukunft gehen. Langfristig ist dies friedensstiftend, denn Frieden fängt in den Köpfen an. Nur, wer sich eine friedliche Zukunft vorstellen kann, kann auch für Frieden auf der Welt sorgen und die Gewaltspirale, die oft über Generationen weitergetragen wird, durchbrechen.
Unterstützen kann man War Child auch mit Spenden – das geht übrigens ganz einfach per SMS. Dazu senden Sie eine SMS mit dem Stichwort „LEARN“ an die 81190 und spenden 3 Euro an die Organisation. Bereits mit diesem kleinen Betrag kann einem Kind, das bewaffneten Konflikt erlebt hat, der Zugang zu Bildung für einen Monat ermöglicht werden. Mit dem Stichwort „DREAM“ spenden Sie 9 Euro.
