So hat beispielsweise jede dritte Frau mit einer Behinderung schon sexualisierte Gewalt erfahren müssen; fast die Hälfte der Befragten bereits als Kind. Die Hamburger Träger der Eingliederungshilfe setzen auf Aufklärung und Präventionsmaßnahmen sowie Kommunikation mit Menschen mit Behinderung. Ein Bündnis, bestehend aus Leben mit Behinderung Hamburg, der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA), dem Rauhen Haus, dem Sozialkontor, den Elbe-Werkstätten und unterstützt durch den „Runden Tisch Sexualität inklusiv“ der Sozialbehörde und dem Inklusionsbüro, zeigt im Oktober die Ausstellung „Echt mein Recht“ des Kieler PETZE-Instituts für Gewaltprävention in Hamburg.
Im Podcast begrüßt Sabine Tesche zum einen Hannah Wittmer-Haas, die die Organisation der Ausstellung maßgeblich mit vorbereitet hat. Sie ist neben ihrer Tätigkeit als Ausbilderin für Studierende im Dualen Studium Koordinatorin für sexuelle Bildung und Gewaltprävention im Sozialkontor. Sie ist außerdem sprachfähig für den Bereich der Prävention im Bereich Kinder- und Jugendliche im Sozialkontor. Zum anderen ist Tanja Drussel zu Gast, die ebenfalls Mitglied im Kompetenzteam Gewaltschutz und Multiplikatorin im Sozialkontor ist. Frau Drussel ist seit langen Jahren Teamleitung der Eingliederungshilfe im Senator Neumann Haus. Sie gibt eine allgemeine Einordnung in das Thema und macht deutlich, warum es so wichtig ist, mit diesem Thema alle Menschen mit körperlichen Einschränkungen, mit kognitiven Einschränkungen und auch mit psychischen Erkrankungen zu erreichen.
Die kommende Ausgabe ist ab Samstag unter www.abendblatt.de/podcast/von-mensch-zu-mensch zu hören. Der Podcast der beliebten Abendblatt-Rubrik erscheint alle 14 Tage neu, und wird abwechselnd von Sabine Tesche und Iris Mydlach moderiert. Unterstützt wird er von der HanseMerkur.
„Echt mein Recht“ – die interaktive Ausstellung informiert leicht verständlich über sexuelle Selbstbestimmung, Schutz vor sexualisierter Gewalt und zeigt Rechte und Pflichten auf. Während der gesamten Ausstellungsdauer werden Menschen mit Behinderung gemeinsam mit Sozialarbeitern vor Ort sein und Besucher*innen durch die Ausstellung begleiten.
Die Ausstellung ist vom 2. – 31. Oktober im Bezirksamt Hamburg-Mitte Caffamacherreihe 1-3) wie folgt geöffnet:
Mo. – Fr. 10 – 14 Uhr
Sa. 16 – 19 Uhr
So. 14 -18 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos.