Sport & Gesundheit
Ein herzlicher Gruß aus der Küche
Was passiert, wenn 19 von Deutschlands bekanntesten und renommiertesten Köchen auf 21 Sous Chefs treffen? Richtig! Es gibt es etwas Leckeres zu essen! Wenn diese 21 Sous Chefs aber junge Hobby-Köche im Alter von 4 bis 22 Jahren mit Down-Syndrom sind, gibt es dazu auch noch riesigen Spaß und strahlende Gesichter. Genau das vermittelt das Kochbuch „#46pluskocht – voll lecker“. Ein Buchtipp.
Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 9. Juli 2021
Schon das Durchblättern des Buches, das vom Verein 46PLUS Down-Syndrom Stuttgart e.V. herausgegeben wird, macht Lust, sich einfach die Kochschürze umzubinden und loszulegen. Nicht nur, weil es Namen wie unter anderem Léa Linster, Cornelia Poletto, Ali Güngörmüs, Vincent Klink oder Alfons Schuhbeck sind, die einem kulinarische Genüsse versprechen. Nein, es sind vor allem die Sous Chefs mit Down-Syndrom, die den Fotos nach zu urteilen, eine Menge Spaß hatten und es richtig genossen, mit dem „Who is Who“ der deutschen Kochszene die Kochlöffel zu schwingen.
Drei Rezepte werden jeweils umgesetzt: Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Dabei ist immer eine Speise dabei, die das Lieblingsessen des jeweiligen Sous Chefs ist. So liebt der 15-jährige Timo zum Beispiel Maultaschen über alles und kocht im professionellen Kochoutfit mit Vincent Klink in der Küche seines Restaurants Wielandshöhe. Benjamin hingegen, neun Jahre alt, ist Schnitzel-Fan und wird von Léa Linster in ihrem gleichnamigen Restaurant in Frisange, Luxemburg, in die Küchengeheimnisse dieses köstlichen Gerichts eingeweiht. Dabei erobert er ganz nebenbei ihr Herz, wie sich in dem Interview, das sich an jede Rezeptreihe im Buch anschließt, herausstellt. Denn auf die Frage, was ihr absolutes Lieblingsgericht ist, antwortet sie: „Ein Schnitzel von Benjamin“. Auf die Frage, für wen sie unheimlich gern einmal kochen würde, sagt sie: „Für Benjamin“ – mit Ausrufungszeichen! Also mehr Eroberung geht nicht!
Es sind die Fotos von Conny Wenk, die nicht nur die fertigen Gerichte gekonnt in Szene setzen. Sie schafft es auch mit ihren Fotografien die besonderen Momente während des Kochens einzufangen. Und das berührt! Dabei wird eines ganz klar: Die Stars der Herzen sind dabei einfach die 21 kleinen wie großen Sous-Chefs, die zu Beginn einer jeden Rezeptfolge kurz mit ihren Eigenschaften und Hobbys vorgestellt werden. Und das macht das Buch einmal mehr zu etwas Besonderem, denn es zeigt, dass Kinder mit Down-Syndrom genauso gerne Fußball spielen, mit der Achterbahn fahren, Jazztanz machen, Schwimmen oder Gitarre in einer Band spielen, wie andere auch. Das eine Extra-Chromosom macht da keinen Unterschied.
„#46pluskocht – voll lecker“ ist einfach ein Kochbuch, das über 240 Seiten und 56 Rezepten vor purer Lebensfreude strahlt. Ein großartiges Projekt, das auf der Website 46pluskocht.de fortgesetzt wird. Hier werden Variationen der Koch-Rezepte aus dem Buch, ein Making-of-Video und was sich sonst noch nach Vorstellung des Buches im Oktober 2018 ereignet hat, gezeigt.
So viel wird auch dort klar: Das Projekt ist einzigartig. Die Protagonisten auch. Und die Rezepte, die vom Kohlrabi-Carpaccio, Landschwein-Karree mit herbstlichem Gemüse, Fontina-Kartoffelnocken mit Perlzwiebeln über Spaghetti mit Kirschtomatenfondue und Bocconcini, Alblinsen mit Spätzle bis hin zu Pannfisch, Miesmuscheln an Kokos-Sauce oder verschiedene Grill- und Burgerköstlichkeiten reichen, klingen vielfältig und lecker. Man könnte aber keine bessere abschließende Zusammenfassung zu dem Kochbuch finden als Sternekoch Vincent Klink:
„Es ist ein wunderschönes Buch geworden. Was es im Leben braucht, ist die Sichtweise der Anderen, als Kompass für eigenes Handeln, im Kochen und überhaupt!“
Details zum Buch:
Titel: #46pluskocht – voll lecker
Format: 21 x 26 cm
Umfang: 240 Seiten, in S/W und Farbe
Verlag: Neufeld Verlag, Cuxhaven
Herausgeber: 46PLUS Down-Syndrom Stuttgart e. V.
Verkaufspreis: 19,90 €
ISBN: 978-3-86256-093-6
Köche, die mit dabei sind:
Alfons Schuhbeck // Ali Güngörmüş // Bernd Siefert // Cornelia Poletto // Frank Buchholz // Frank Oehler // Franzi und Andi Schweiger // Léa Linster // Maria Groß // Meta Hiltebrand // Mike Süsser // Nils Egtermeyer // Ole Plogstedt // Roland Trettl // Simon Tress // Ted Reader // Torsten Michel // Vincent Klink