HanseMerkur

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sport & Gesundheit

Von Mensch zu Mensch: Mit Gaming gegen Demenz

Der Podcast „Von Mensch zu Mensch“ der bekannten gleichnamigen Abendblatt-Rubrik geht in die zweite Runde: Am kommenden Freitag geht es um Videospiele für Demenzkranke. Zu Gast ist der Spieleerfinder Adalbert Pakura, Managing Director Product & Operations der Retrobrain GmbH, der Einblick in eine ganz neue Therapieform gibt.

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 7. April 2021

Spiele-Konsolen für Pflegeheime, ist das wirklich notwendig? Aber unbedingt, sagt die Hamburger Firma RetroBrain. Sie stellt spezielle Gaming-Konsolen her, die auf immer mehr Pflegestationen und Seniorenheimen in Deutschland eingesetzt werden – weil inzwischen erwiesen ist, dass Gaming an speziellen Konsolen nicht nur den Körper fit hält und der Sturzprophylaxe dient, sondern auch den Geist gesund hält: Studien am Hamburger Universitätskrankenhaus UKE haben gezeigt, dass das Spielen bestimmter „Games“ das Hirnvolumen auch bei über 70-Jährigen vergrößert und sie damit das womöglich einzige Mittel im bislang aussichtslosen Kampf gegen Alzheimer-Demenz sind.

Ein Hoffnungsschimmer angesichts der steigenden Zahl an Demenzerkrankungen: Im Jahr 2018 wurden laut Statista bundesweit 1,53 Millionen Demenzkranke gezählt, rund zwei Drittel unter ihnen waren an Alzheimer erkrankt. Einer Prognose der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zur Folge könnte die Anzahl demenzkranker Menschen in Deutschland bis zum Jahr 2050 auf rund 2,35 Millionen ansteigen. Bleibt ein medizinischer Durchbruch bei der Behandlung von Demenz aus, würde dies bis 2050 eine durchschnitlliche Zunahme von 40.000 Demenzerkrankungen pro Jahr bedeuten.

„Wir sind der Überzeugung, dass das Spielen zum Menschsein dazu gehört, auch auf einer Pflegestation“, sagt Pakura und gibt zu: „Den therapeutischen Nutzen von Videospielen haben wir sehr lange unterschätzt.“ Ein Gespräch über begeisterte Senioren an der Konsole und die inklusive Kraft der Videospiele hören Sie in Folge 2 des Podcasts „Von Mensch zu Mensch“ des Hamburger Abendblatts.

Der Podcast „Von Mensch zu Mensch“, der von der HanseMerkur unterstützt wird,  erscheint alle 14 Tage immer freitags. Er wird abwechselnd von Iris Mydlach und Sabine Tesche moderiert. Zu hören ist er unter: www.abendblatt.de/podcast/von-mensch-zu-mensch

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.