HanseMerkur

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Umwelt & Nachhaltigkeit

Wasser im Garten und auf dem Balkon einsparen

Überall ist derzeit von Einsparungen die Rede. Bundesweit fiel im Juli nur halb so viel Regen wie sonst üblich.  Wie kann ich also im Garten bzw. auf dem Balkon Wasser einsparen, ohne dass Pflanzen und Tiere darunter leiden und ohne dass Trinkwasser „verschwendet“ wird?

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 12. August 2022

Darüber hat sich die Deutsche Wildtierstiftung Gedanken gemacht und einen 5-Punkte-Plan veröffentlicht. Der Plan sieht folgende Punkte vor:

  1. Noch mehr Wasserbehälter aufstellen, um zu retten, was zu retten ist. Aus den aufgestellten Sammelbehältern dann das Wasser für Pflanzen nutzen. Zudem haben Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge zusätzlich Möglichkeiten, zu trinken.
  2. Für zukünftige Bepflanzungen solche Pflanzen wählen, die Wärme vertragen. So mögen es beispielsweise Steppensalbei, Stockrose, fette Henne, Wilde Möhre, Natternkopf oder Thymian auch mal für einen etwas längeren Zeitraum im Garten oder auf dem Balkon trocken.
  3. Wenig Fläche mit Steinen o.ä. versiegeln, sondern besser einzelne Trittsteine nutzen. Gerade Steine heizen sich sehr schnell auf.
  4. Ein gut belüfteter oder sogar hügeliger Rasen sorgt für eine noch besser Durchlässigkeit für Wasser.
  5. Heckenpflanzen sorgen dafür, dass die Pflanzen hinter der Hecke deutlich weniger Wasser verlieren (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung). Auf dem Balkon können beispielsweise Kletterpflanzen wie Clematis eingesetzt werden.

Weitere Tipps gibt es direkt bei der Deutschen Wildtierstiftung.

One thought on “Wasser im Garten und auf dem Balkon einsparen”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.