HanseMerkur

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich für den HanseMerkur Preis für Kinderschutz. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Umwelt & Nachhaltigkeit

Hamburg: Bundesweiter Rekord bei Flächenanteil für Naturschutzgebiete

Hamburg wird grüner: Mit der geplanten Erweiterung der beiden Naturschutzgebiete Kirchwerder Wiesen und Boberger Niederung wird das Ziel von zehn Prozent unter Naturschutz gestellter Landesfläche erreicht. Bundesweit liegt Hamburg damit an der Spitze.

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 14. Juni 2022

Die naturschutzfachlichen Planungen für die beiden Erweiterung sind abgeschlossen, so dass die mit diesem Vorhaben verbundene Beteiligung der Öffentlichkeit, der anerkannten Naturschutzvereinigungen sowie der Landwirtschafts-, Handels- und Handwerkskammer in Kürze starten kann. Die unter Naturschutz stehende Landesfläche Hamburgs steigt damit von 9,83 Prozent auf 10,35 Prozent. Mit der Erweiterung der beiden Naturschutzgebiete im Südosten der Stadt wächst die Gesamtfläche der unter Naturschutz stehenden Gebiete in Hamburg damit auf rund 7.818 Hektar – der höchste Anteil im bundesweiten Vergleich.

Rund 287 Hektar umfasst die Fläche, um die das Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen erweitert werden soll. Mit einer Gesamtfläche von rund 1144 Hektar wird es das größte Naturschutzgebiet Hamburgs sein. Die Erweiterungsfläche besteht aus einer weitgehend offenen Marschlandschaft mit einzigartigen Lebensräumen und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Offenes und von Gräben durchzogenes Grünland prägt dieses Gebiet – eingestreute Feuchtwälder, Gebüsche, Brachen und Säume sorgen für Strukturvielfalt. Die Gose-Elbe als weiteres Element der Erweiterung stellt einen landschafts- und kulturhistorisch bedeutsamen Ausschnitt der Flussaue einer ehemaligen Nebenelbe dar.

Unter Schutz stehen so künftig das zweitgrößte Vorkommen der Schachblume in Hamburg, Brutreviere für zahlreiche Wiesen- und Rastvögel wie Bekassine, Uferschnepfe, Kiebitz, Feldlerche und Weißstorch sowie Lebensraum von Amphibien, Heuschrecken und Libellen. Auch seltene und gefährdete Arten wie die Zierliche Tellerschnecke, Grüne Mosaikjungfer, Moorfrosch, Schlammpeitzger, Steinbeißer und Bitterling sowie Wasserfledermaus, Biber und Fischotter sind in dem Gebiet zuhause.

Weitere Informationen zu den Hamburger Naturschutzgebieten gibt es hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.