Anstand in schwierigen Zeiten

In den vergangenen zwei Jahren sind zahlreiche Bücher erschienen, die den zunehmend ruppigeren, respektlosen Umgangston und Umgang im täglichen Leben in den Fokus nehmen. Es geht um eine zunehmend polarisierte Gesellschaft, die mit neuen Dimensionen von Rassismus, Fanatismus und Demokratiefeindlichkeit umgehen muss und sich dabei sehr schwer tut. Carolin Emcke, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, hat ein beachtenswertes Manifest „Gegen den Hass“ geschrieben. Und Hirnforscher Gerald Hüther stellt in seinem Buch „Würde“ die Frage: „Wir alle wollen in Würde sterben, aber sollen wir nicht erst einmal in Würde leben?“

Mehr Infos

Nobelpreis für Hamburger Klimaforscher

Veröffentlicht von Heinz-Gerhard Wilkens am 15. Oktober 2021

15Okt.

Späte Genugtuung für einen Wissenschaftler, der als erster vor dem menschengemachten globalen Klimawandel gewarnt hat: in einer Studie aus dem Jahre 1995. Jetzt erhielt er dafür – kurz vor seinem 90. Geburtstag – als sechster Deutscher seit 1901, den Physik-Nobelpreis für seine „bahnbrechen-den Beiträge zu unserem Verständnis komplexer physikalischer Systeme“.

Zeit für Inklusion in Hamburg

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 11. Oktober 2021

11Okt.

Bereits zum sechsten Mal findet die „Zeit für Inklusion“ in Hamburg statt. Ein umfangreiches Programm lädt bis zum 14. September ein, verschiedene Angebote auszuprobieren und Teil eines inklusiven Miteinanders zu werden.

Von Mensch zu Mensch: „Echt mein Recht“

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 6. Oktober 2021

06Okt.

Menschen mit Behinderung sind leider häufig Opfer von sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien – u.a. vom Bundesfamilienministerium – belegen diese Aussage. Über dieses Thema und die sich damit beschäftigende Ausstellung „Echt mein Recht“ spricht Sabine Tesche im nächsten „Von Mensch zu Mensch“-Podcast des Hamburger Abendsblattes.

Katastrophenschutz zum Tag der Gehörlosen

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 27. September 2021

27Sep.

Gestern war es wieder soweit: Traditionell am letzten Sonntag im September findet der „Internationale Tag der Gehörlosen“ statt. 1951 vom Weltverband der Gehörlosen (WFD) eingeführt, soll auf die Situation der Gehörlosen hingewiesen werden. Auch wenn sich viel getan hat: Die Situation ist für viele der rund 80.000 gehörlosen Personen in Deutschland teilweise mangelhaft – etwa beim Katastrophenschutz.

Von Mensch zu Mensch: MOPD 1

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 8. September 2021

08Sep.

MOPD1. Wussten Sie, dass es sich bei dieser Abkürzung um eine sehr seltene angeborene Erkrankung handelt? Der Gendefekt MOPD1 (Mikrozephaler osteodysplastischer primordialer Kleinwuchs Typ 1) wird vererbt, wenn beiden Eltern auf denselben Gen genau einen Fehler haben. Die Prognose ist dabei extrem schlecht: Die meisten Patienten versterben bereits im ersten Lebensjahr.

Lies-ein-Buch-Tag!

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 6. September 2021

06Sep.

Der heutige 6. September steht unter dem Motto „Lesen“ – und damit auch dieser Artikel in unserem Blog. Denn heute ist der „Lies-ein-Buch-Tag“. Doch keine Sorge: Heute sollen Sie nicht ein ganzes Buch lesen. Vielmehr soll dieser Tag dazu ermutigen, […]

Wie viel Genie steckt in Ihnen?

Veröffentlicht von Pia Kracke am 2. September 2021

02Sep.

Genie oder Wahnsinn? – Die Abgrenzung ist nicht leicht. Etwa fünf Prozent der Menschen leiden an einer bipolaren Störung. In Deutschland sind somit mehr als vier Millionen Menschen betroffen und doch fehlt oft das Verständnis für sie und ihr wechselndes Verhalten. Dazu kommen die Genies, die keine bipolare Störung haben, sondern einfach genial Ideen oder (Insel-) Begabungen haben und auf einen gewissen Teil der Gesellschaft damit respekt- oder angsteinflößend wirken.

Von Mensch zu Mensch: Bipolare Störung

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 25. August 2021

25Aug.

Wir alle haben schon einmal davon gehört: Bipolare Störungen. Vereinfacht gesagt sind bipolare Störungen schwere chronisch verlaufende Erkrankungen, die sich insbesondere durch extreme, zweipolig entgegengesetzte Schwankungen charakterisieren; oftmals pendeln die Betroffenen dabei zwischen Depression und Manie. Doch wie lebt es sich mit solch einer Erkrankung?

Off-University: Wo Geflüchtete und politisch Verfolgte studieren

Veröffentlicht von Tanja Johannsen am 24. August 2021

24Aug.

Bildung ist eine tragende Säule für eine Gesellschaft: Der Zugang zu Bildung hat die Macht, sich aus Armut zu befreien, befähigt zum freiheitlichen Denken und Handeln, ist ein Ticket für eine freie, vielfältige Gesellschaft. Wissen ist Macht. Nicht umsonst sind es die Bildungseinrichtungen und Akademiker, die oftmals als Erstes beschnitten werden, wenn es darum geht, Freiheitsrechte einzuschränken, eine Gesellschaft unter Kontrolle zu bringen. Vor rund vier Jahren haben sich unterdrückte Akademiker mit internationalen Universitäten zusammengeschlossen, um eine Plattform zu schaffen, die verfolgten und geflüchteten Menschen die Möglichkeit zum Studieren gibt: Die Off-University.

Nicht ohne meine Mutter

Veröffentlicht von Eike Benn am 23. August 2021

23Aug.

Am 24. August beginnen die 16. Paralympischen Sommerspiele in Tokio, bei denen Athletinnen und Athleten mit Körperbehinderung aus mehr als 150 Ländern um die Medaillen wetteifern. Darunter befinden sich auch über 100 Sportler des deutschen Teams. Doch nicht alle dürfen ihre Begleitpersonen mitnehmen. Über Spiele mit Hindernissen.

Humanitäre Hilfe – eine Momentaufnahme

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 20. August 2021

20Aug.

Humanitäre Hilfe wird immer wichtiger in diesen Zeiten. Afghanistan und Haiti sind nur zwei Beispiele der aktuellen Woche, wo Menschen auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind. Doch wie sieht es eigentlich insgesamt bei Themen wie humanitärer Hilfe und weltweitem Hunger aus? Wir haben versucht, Entwicklungen und Ausblicke in dieser Momentaufnahme zu skizzieren.

Von Mensch zu Mensch: Destroying Stereotypes

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 11. August 2021

11Aug.

Stereotypen zerstören? Was auf den ersten Blick martialisch klingen mag, wirkt auf den zweiten Blick sympathisch und erfrischend: Das Projekt „SIT’N’SKATE“ will mit coolen Aktionen, stylischen Bildern und coolem Lifestyle helfen, die Sicht auf Menschen mit Behinderung zu verbessern.