HanseMerkur und HM Trust AG unterzeichnen UN PRI

Die HanseMerkur und ihre Asset Management-Tochter HM Trust AG haben zum 1. Mai 2020 die sechs Grundsätze der Vereinten Nationen für verantwortliches Investieren (Principles for Responsible Investment, PRI) unterzeichnet. Damit verpflichten sich beide Unternehmen zu einem Investitionsverhalten, das der finanziellen Relevanz ökologischer und sozialer Kriterien sowie Fragen einer guten Unternehmensführung Rechnung trägt und den Weg zu einem nachhaltigeren globalen Finanzsystem ebnet. Die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) berücksichtigen im internationalen PRI-Netzwerk bereits über 3.000 Unterzeichner aus 60 Ländern.

Mehr Infos

Nachhaltig heizen mit Holz

Veröffentlicht von Eike Benn am 4. November 2021

04Nov.

Prasselt im heimischen Holzofen das Feuer, machen sich Gemütlichkeit und wohlige Wärme breit. Außerdem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, Heizen mit Holz schont also die Umwelt. Stimmts? Leider nur bedingt. Tipps für das richtige Heizen mit Holz.

Umstandsmode: Mieten statt kaufen

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 22. Oktober 2021

22Okt.

Die Schwangerschaft: Eine spannende, aufregende, aber auch mitunter schwierige Zeit. Denn wenn nicht gerade die Corona Thematik Treffen und Feierlichkeiten schwierig bis unmöglich machte, möchte man trotz Schwangerschaft nicht auf soziale Kontakte und Festivitäten verzichten. Und dafür „richtig“ gekleidet zu sein, konnte bisher relativ kostspielig sein. Bisher.

Weltgrößter Verkehrskongress ITS in Hamburg: kostenloser Public Day am morgigen Donnerstag

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 13. Oktober 2021

13Okt.

Der weltgrößte Verkehrskongress ITS findet aktuell in Hamburg statt. Bis Freitag stehen hier die Themen Verkehr und Mobilität der Zukunft im Vordergrund. Gerade unter Klimaaspekten und Nachhaltigkeit ein wichtiger Kongress, bei dem am morgigen Donnerstag die Besucher am sogenannten Public Day mitmachen können – und sollen!

Milch oder Zucker?

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 4. Oktober 2021

04Okt.

Für viele geht morgens nichts ohne Kaffee. Am Montag vielleicht noch etwas stärker zubereitet, soll uns der Kaffee fit für den Tag machen. Doch geht das auch nachhaltig? Und was hat das Home Office damit zu tun?

Hand in Hand: Bremen und Hamburg vereint beim Thema Nachhaltigkeit

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 30. September 2021

30Sep.

„Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor: Zwischen ambitionierten Zielen und praktischer Umsetzung“. So lautete der Titel einer (Online-)Veranstaltung der Hansestädte Bremen und Hamburg in der letzten Woche. Die Finanzressorts der jeweiligen Städte hätten „konkrete Arbeitsfelder identifiziert und vielfältige Maßnahmen entwickelt, um einen generationengerechten, ressourcenschonenden Umgang in der Haushalts- und Finanzpolitik, bei der Finanzierung, der Beteiligungsverwaltung, dem Bau- und Flächenmanagement sowie in der Beschaffung weiter zu etablieren.“.

Noch n Pilz?

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 28. September 2021

28Sep.

Wir alle kennen diesen Spruch: Es muss nicht immer Fleisch sein. Doch was, wenn es nach Fleisch schmecken soll? Nicht zwangsläufig muss sich dann um den beliebten und bekannten Fleischersatz Tofu oder Sojafleisch handeln – es könnte auch Pilzen gehen, wie das Mushlab, ein junges Start-up aus Hamburg, beweist.

Hamburg baut die „Straße der Zukunft“

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 24. September 2021

24Sep.

„Eine Straße ist ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das als Grundlage für Fahrzeuge und Fußgänger vorwiegend dem Transport von Personen und deren Nutzlasten von einem Ort zum anderen dient.“ So beginnt der Wikipedia-Artikel zu „Straße“ – und zugegeben, es klingt schon ein wenig altbacken. Ob der Wikipedia-Artikel gegebenenfalls umgeschrieben werden muss, liegt auch an Hamburg und dem Projekt „Straße der Zukunft“, welches in Altona umgesetzt wird.

Globaler Fonds für soziale Sicherung?

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 16. September 2021

16Sep.

Extremwetterereignisse nehmen zu: Das sind Auswirkungen der bisher zu beobachtenden Klimaveränderungen – auch in Deutschland. Uns allen sind die Bilder der Überschwemmung des Ahrtals noch präsent; es dauert Jahre, bis dieser unfassbare Schaden beseitigt ist. Doch wie gehen andere Länder damit um, die nicht über die nötige Infrastruktur und Mittel verfügen, aber auch von Extremwettereignissen zukünftig geplagt werden?

Wann wird Plastikmüll endlich überflüssig?

Veröffentlicht von Lars Wöhrmann am 15. September 2021

15Sep.

Plastik und die Weltmeere – eine Never Ending Story. So scheint es, denn immer noch gelangen konkret 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr in die Meere dieser Welt. Damit besteht der Müll, der sich in den Ozeanen sammelt, zu drei viertel aus Plastik. 10.000 Tiere sterben jährlich daran. Laut einer neuen Studie von WWF und SYSTEMIQ kann durch eine Verpackungswende der Einsatz von Kunststoffverpackungen massiv gesenkt werden.