„Es ist sehr schlimm für ein Kind, sich unverstanden zu fühlen. Oft zieht es sich dann zurück und auch die Eltern sind aufgrund der Missverständnisse traurig und frustriert“, so Heike Burmeister. „Kinder mit einer Entwicklungsstörung haben oft Mühe beim Erwerb der Lautsprache“, fügt ihre Kollegin Dorothee von Maydell hinzu. „Mit den Gebärden, die sie und ihre Eltern bei uns kennenlernen, können sie die Zeit bis zum Beginn der Lautsprache überbrücken, ihre Bedürfnisse äußern und kommunizieren.“
Sie haben keine Idee, wie die Gebärden aussehen könnten? Das macht nichts. Die beiden Logopädinnen haben einige gängige Begriffe für Sie zusammengestellt.
Viel Spaß bei unserem Erklärvideo!